Kronenpflege und Kronenauslichtung: dient dazu, die Krone in Form zu bringen oder zu halten und unerwünschten Entwicklungen vorzubeugen
Totholzentfernung: dient vor allem der Verkehrssicherungspflicht über Straßen und Gehwegen
Kroneneinkürzung: zum Erreichen der Verkehrssicherheit oder Freilegung von Gebäuden (Höheneinkürzungen können in manchen Fällen wichtig sein, sind aber für die Baumgesundheit in aller Regel nicht förderlich).
Kronensicherungen: bei dieser Maßnahme bringt man im Baum “Spezialgurte” an, die dem Baum mehr Stabilität verleihen und die Wahrscheinlichkeit von Brüchen stark minimieren.
Kronensicherungsschnitte: dienen dazu, Brüchen bei sehr alten und ausladenden oder kranken Bäumen vorzubeugen.
Einkürzungen auf eine sekundäre Alterskrone bei alten Bäumen: alternde Bäume ziehen sich in sich zurück und bilden häufig eine kleine, innere Sekundärkrone aus. Die äußeren Bereiche der alten Krone sterben dabei ab, weil sie nicht mehr versorgt werden. Diese abgestorbenen Bereiche werden eingekürzt.
Fällungen von Bäumen mit Seilklettertechnik oder am Boden: häufig stehen zu fällende Bäume im Privatgarten hinter dem Haus – unzugänglich für Hebebühnen – und meist ist die Fläche zu klein, um den Baum einfach zu fällen. In diesem Fall wird die Fällung in Seilklettertechnik vorgenommen, bei der der Baum stückweise abgetragen wird. In machen Fällen werden Baumteile auch abgeseilt, weil sich darunter z.B. das Glasgewächshaus befindet.
Obstbäume und Naturhecken
Schnitt und Pflege von Obstgehölzen
Erziehung von jungen Bäumen
Winter- und Sommerschnitt-Maßnahmen bei mittelalten bis alten Bäumen
Altbaumsanierung
Vitalitätsbeurteilung insbesondere alter Bäume
Baumgesundheit: Vorbeugen, Analyse und Bekämpfung von Baumkrankheiten
Pflanzung von Bäumen und Sträuchern
Veredelung (Sortenerhalt) und Baumaufzucht von Obstbäumen
Pflanzberatung für Beerenobst und Schnittmaßnahmen
Beratung und Anlage von Streuobstwiesen und Naturhecken